„Auf den Spuren der Mühlviertler Hasenjagd“, unter diesem Thema stand die Veranstaltung der Perspektive Mauthausen und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen vom 2. Februar 2025. Anlässlich dem 80. Jahrestag der Such- und Mordaktion an etwa 500 Häftlingen, die einen Ausbruch aus dem Konzentrationslager Mauthausen unternahmen.
Nach einer Wanderung von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zum Denkmal in Ried in der Riedmark, gemeinsam mit Aktivist*innen der Perspektive Mauthausen und Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte, fand eine Podiumsdiskussion in der Musikschule in Ried in der Riedmark statt.
Bei dieser Podiumsdiskussion war Anna Hackl zu Gast, eine Zeitzeugin, welche die Mühlviertler Menschenhatz miterlebt hat und mit ihrer Familie zwei Geflüchtete bis Kriegsende versteckt hielt. Ebenfalls gesprochen haben: Sabine Schatz, Abgeordnete zum Nationalrat, Walter Hofstätter, Vorsitzender der Perspektive Mauthausen und Gudrun Blohberger, pädagogische Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Dr. Johannes Reitter, Redakteur, Chef vom Dienst und Gestalter von TV-Dokumentationen beim ORF Oberösterreich. Hierbei mussten wir aufgrund von Audioproblemen in der Aufnahme, die Teile von Herr Reitter sinngemäß nachsprechen.
Jetzt aber hören wir die Podiumsdiskussion zum Anlass des 80. Jahrestag der Mühlviertler Hasenjagd, organisiert von der Perspektive Mauthausen und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Sendetermin: Fr, 21.02.2025 um 10:00