Alma Mühlbauer diskutiert mit Dr. Mirko Javurek über die Möglichkeiten, etwas gegen den Klimawandel zu tun.Jede und jeder einzelne von uns beeinflusst mit ihrem/seinem Verhalten…
Norbert Eder vom Bio-Hof „Pankrazhofer“ aus Tragwein ist diese Woche zu Gast in Willkommen bei MÜK. Im Gespräch mit Moderatorin Margit Kasimir gibt er uns…
Bei der ersten Ausgabe von Klima und Du, der gemeinsamen Sendereihe der Freien Medien in Oberösterreich, sind Johannes Reichl (Energieinstitut, JKU Linz) und Georg Hubmann…
Die Verantwortung für die globale Erwärmung wird seit Jahrzehnten zwischen Politik, Industrie und Konsument*innen hin und her geschoben.Was können wir einzelne wirklich zur Bewältigung der…
Es geht in den Endspurt. Countdown. Showdown: Soll Atomkraft tatsächlich mit Erneuerbaren Energien gleichgestellt werden? Förderungswürdig im Sinne nachhaltiger Investitionen? Wenn es nach der EU-Kommission…
Der Kapitalismus tritt in eine neue Phase ein: Die Krisen häufen sich, und zugleich droht ein unkontrollierter Klimawandel. Alle Parteien in Europa streben einen „Green…
Über die gesamte Wertschöpfungskette verursacht unser Essen ein Drittel aller globalen Emissionen. Außerdem ist es der Hauptgrund für Artensterben und Zerstörung von Ökosystemen. Menschen, die…
„Kapitalismus ist ökologisch blind und er ist sozial blind. Das heißt es ist Aufgabe der Gesellschaft, des Staates auch von Bürgern und Bürgerinnen das wir…
Die Sonne scheint und die Temperaturen steigen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits in einigen Regionen an den Grundwasserressourcen und deren Verfügbarkeit sichtbar. Tim Rathgeb…
„Emotionen sind eine unglaubliche Kraftquelle“,erzählt Henna-Elise Selkälä. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Tänzerin und Teil des Kipppunkt Kollektivs. Das Kipppunkt Kollektiv hielt am Klimacamp in Wien einen…
„Today colonialism hides because the colonialists are not nations but commercial entities. The new colonies are not countries that are defined in the map but…
In dieser Sendung könnt ihr ein Interview mit Kim Aigner und Barbara Huterer von SOL hören. Dabei sprechen sie mit Alma Mühlbauer (Klimaredakteurin des Freien…
Es wird für unsere Zukunft und vor allem für die der nächsten Generationen entscheidend sein, wie die demnächst anstehende Abstimmung zur Taxonomie-Verordnung ausgeht. Wird in…
Das SOL-Symposium 2022 findet am 10. und 11. Juni im Zukunftshof in Wien statt. Dort wird es Vorträge, Workshops, Arbeitskreise, eine Podiumsdiskussion sowie Raum für…
„Die gerade im Frühjahr zum Beispiel so hübsch gelb blühenden Forsythien sind leider in der Regel sterile Züchtungen, das heißt, die produzieren dann auch keinen…