Manfred Doppler im Gespräch mit Martin Litschauer, Nationalrat der Grünen NÖ. Themen der Sendung: Taxonomieverordnung (welche Investitionen gelten als nachhaltig im Sinne des green deals…
„Wir versuchen immer der Zeit um einen kleinen Schritt voraus zu sein.“, erzählt Martin Bruckner. Der Energiepionier ist langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Großschönau im Waldviertel…
„Ich glaub, dass das 1,5° Ziel ein gutes Ziel ist, […] aber das hilft natürlich nicht bei der täglichen Entscheidung.“ , erzählt Helga Kromp-Kolb. Sie…
„Am Ende bedeutet das gute Leben eigentlich diese Kontinuität, diese Nicht-Trennung zwischen Mensch und Natur.“ , erzählt Sérgio Costa. Er ist Professor für Soziologie und…
Intakte Böden erfüllen mannigfaltige Aufgaben. So ist der Boden für 90% unserer Nahrungsmittelproduktion verantwortlich, bietet unzähligen Lebewesen einen Lebensraum, hat Speicherfunktionen inne und spielt eine…
„Wenn es darum geht den sozialen Frieden zwischen den Generationen zu sichern. Was kann man tun?“ Diese Frage stellte Sebastian Helgenberger vom Institut für transformative…
Begleitet von Harald Steinbichl hat atomstopp 2014 einen Lokalaugenschein im havarierten AKW Tschernobyl organisiert. Eingeladen waren die größten Atomphantasten Europas. Doch weder Viktor Orban, Milos…
In dieser Sendung befassen sich Kim Aigner und Barbara Huterer mit dem Thema des aktuellen Sustainable Austrias „Stadt und Land … gemeinsam zukunftsfähig gestalten“ Dieses…
„Der Österreicher/ die Österreicherin, vom Baby bis zum Greis, isst im Durchschnitt über 60 Kilo Fleisch im Jahr.“, erzählt Dagmar Gordon, die Teamleiterin des Pestizidreduktionsprogramms…
Der Journalist und Autor des Buches „Inside Fridays for Future“ Benedikt Narodoslawsky, kennt die Österreichische Klimabewegung wie seine Westentasche. Er führte am Symposion Dürnstein ein…
In dieser Ausgabe von „Freies Radio Freistadt for Future“ hören Sie Keynotes von Gernot Stöglehner, Kriemhild Büchel-Kapeller, sowie Günther Humer. Sie sprachen zum Thema „Lebensräume…
„Wir nehmen ständig Pestizide zu uns und tatsächlich sind die meisten brandgefährlich.“, erzählt Dagmar Gordon, die Teamleiterin des Pestizidreduktionsprogramms von Global 2000. Sie war gemeinsam…
Dipl. Ing. Manfred Doppler diskutiert mit Mag. Renate Brandner-Weiß, Energieberaterin und Dr. Harald Proidl, Österreichische Stromaufsichtsbehörde e-control über die stark gestiegenen Strompreise und die Gründe…
„Es ist hart dazustehen und zu sagen Krise ist Chance.“ , meint der Klimaökonom Gernot Wagner am 26.März im Stift Dürnstein.In seinem Vortrag sprach er…
Die Klimakrise ist in vollem Gange. Während sich die globale Durchschnittstemperatur bereits um 1,2 ° erhöht hat, setzt die Politik keine geeigneten Maßnahmen und nimmt…