Durch das Jahr mit Hildegard – Februar 2025

Maria Lichtmess war ein bedeutendes Fest für unsere Vorfahren. Es war das Fest des wiederkehrendes Lichtes nach dem dunklen Winter und ein Fest der Reinigung und Fruchtbarkeit. Die Birke steht als Symbol für diese Zeit und wir können diesen Baum schon so früh im Jahr vielfach für unsere Gesundheit nutzen. Doch auch andere Bäume liefern uns schon Knospen und Triebe, die voller Grünkraft stecken. Und wenn wir auch in der Natur noch wenig finden, wir können unsere frischen Pflanzen, die voller Viriditas stecken, mit einigem Geschick direkt auf der Fensterbank ziehen. In der Sendung wird auch eine Pflanze näher betrachtet, die es schafft, bereits im Winter bei Eis und Schnee zu blühen und so gegen alle Naturgesetz zu verstoßen scheint. Dass der Christrose deshalb ganz besondere Wirkungen zugesprochen wurde, verwundert nicht. Wie wir diese giftige Heilpflanze heute verwenden können, erfahren wir ebenfalls in der Sendung.

Rezepte aus der Sendung:
Rebtropfen – Augenwasser
Wir sammeln die sogenannten Morgentropfen – das ist das Rebwasser, das bis Mittag aus dem Weinstock fließt. Wir schneiden also einen Schössling ab und sofort – wenn der Zeitpunkt der richtige ist – fließt das Wasser aus der Wunde heraus. Einen Zapfen beim Anschneiden stehen lassen – am besten nach unten stehend und ein kleine Glasflasche darüberstülpen und festbinden. Nicht vergessen, das Flascherl zeitgereicht – also vor Mittag, wieder einsammeln. Abfiltern und in ein sehr sauberes Fläschchen füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Für die Verwendung als Augentropfen muss man nach Vorschrift Hildegards, jedes Mal einen neuen Schössling schneiden und somit ganz frisches Wasser sammeln. Für die Zubereitung von öligen Weintropfen, wobei das Rebwasser mit Olivenöl vermischt wird und bei Ohrenschmerzen rund um das schmerzende Ohr gestrichen wird, kann auch an mehreren Tagen aus ein und demselben Anschnitt gesammelt werden.

Birkenblättertee:
2 gehäufte TL Birkenblätter mit 250 ml kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und 3 Mal täglich eine Tasse trinken. Während einer Durchspülungsbehandlung empfiehlt es sich, darüber hinaus mindestens 3 Liter weitere Flüssigkeit pro Tag zu trinken.

Birken-Haarspülung:
1 Handvoll Birkenblätter, 500 ml Apfelessig, 1 EL Honig, ¼ l Wasser und 1/2 TL Salz.
Die Birkenblätter werden grob zerkleinert und mit den anderen Zutaten in ein großes Schraubglas gefüllt. Alles mit einem Pürierstab fein mixen und eine Woche am Fensterbrett ausziehen lassen. Durch einen feinen Filter abseihen, in Flaschen füllen und bei Bedarf verwenden.

Birken- Haarwasser:
1 Handvoll Brennnesselblätter, ¼ l Birkensaft, 100 g geschnittene Klettenwurzel und ½ l hochprozentiger Rum zusammenmischen und zugedeckt 10 Tage warm ziehen lassen. Abfiltern und täglich in die Kopfhaut einmassieren.

Birken – Waschmittel:
2 Handvoll Birkenblätter ca. 5 Minuten in einem halben Liter Wasser kochen, 1 EL Waschsoda dazugeben.

Christrosenwein nach Dr. Hertzka:
5 Tropfen Helleborus niger in homöopathischer Zubereitung in ein kleines Gläschen angewärmten Wein geben. Diese Zubereitung 3 x täglich trinken.

Quellen und Buchempfehlungen:
Physica – Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge, Hrsg: Abtei St. Hildegard, Eibingen, ISBN: 978-3-87071-271-6
Die Hildegard – Pflanzen – Apotheke, ISBN: 978-3-7462-4949-0
Heilen mit Hildegard, ISBN: 978-3-7995-0568-0
Hildegardmedizin für alle Tage, ISBN: 978-3-86820-240-3
Das Heilwissen der Hildegard von Bingen, ISBN: 978-3-8338-3602-2
Große Hildegard-Apotheke, ISBN: 978-3-7171—1119-1
Die Kräuter in meinem Garten, ISBN: 978-3-902134-79-0
Zeitschrift NATUR&HEILEN

Rezepte und weitere Informationen zu Hildegard von Bingen finden Sie auf der Facebookseite:
www.facebook.com/HildegarsTochter Kontakt für Kräuterführungen und Workshops: waltraud.gadermaier@gmx.at
Ausbildung mit Waltraud Müller in Linz, Ried i. I. und Wels:
https://www.wifi-ooe.at/kurs/0861-diplomlehrgang-heilkraeuterpaedagogik#aktuelle-termine
und https://www.wifi-ooe.at/kurs/0862-aufbaulehrgang-heilkraeuterpaedagogik