Ernst Hager spricht mit Anna Minta – Professorin für Geschichte und Theorie der Architekturund Martina Resch – Theologin, über ihr Projekt „Frauen im Mariendom Linz“.…
In dieser Jubiläumssendung macht Astrid Gaisberger mit ihrer Kollegin Manuela Thaller einen Rückblick auf die vergangenen 50 Sendungen. Sie erfahren, wie es dazu kam, eine…
Christoph Wolf und Mario Puncec von der Band Oxymoron präsentieren in dieser Sendung ihr neues Konzeptalbum Monopoly. Das aktuelle Album ist nach längerer Studioarbeit im…
Richard Maynau versucht in dieser Ausgabe von Radionest Bruckmühle mit Texten von Karl Valentin, Elfriede Jelinek, Max Reinhardt, Friedrich Schiller und Erich Kästner das Wesen…
Publius Cornelius Tacitus beklagt in seinem „Dialogus de oratoribus“ den Verfall der Bildung und vermisst eine strengere Erziehung der Kinder in der Familie.Wissenschaftler*innen der Universität…
Nicht das Köpferl in den Sand stecken! Mitmachen bei TEN ist auch 2023 eine gute Idee. Ich möchte Sie herzlich dazu einladen. Die Musikbeispiele, mit…
Die Entwicklung der Tracht des Mühlviertels reicht bis ins 12./13. Jahrhundert zurück und ist beinahe lückenlos dokumentiert. Als verlässlichste Quelle gelten zwei farbenprächtige Miniaturen des…
Hildegard von Bingen hat den Reichtum, den uns die Schöpfung bietet, erkannt. In ihrer Pflanzenheilkunde kommt auch der ganzheitliche Ansatz nicht zu kurz. Den Grundstein…
Trip Nummer 21 führt diesmal nicht in Clubs oder Jazz-Keller, sondern ins weite Land der Gitarren, ob akustisch oder elektrisch verzerrt. Von New Yorker Postpunk-Legenden…
Die Feuerwerksmusik gehört zu den beliebten Werken von G. F. Händel. Bereits zu seinen Lebzeiten war diese Komposition ein Erfolg. Zudem werden drei Konzerte für…
Die römischen Saturnalien waren die Vorläufer unseres Faschings. In der närrischen Zeit einen martialischen Eindruck zu machen, ist kein Vorteil. Der Gott Janus spielt eine…
Zwei ganz unterschiedliche Kulturregionen bieten für diese Ausgabe eine breite Vorausschau auf ihre Programme im Jahr 2023: Salzkammergut und LeipzigEine Buchvorstellung (Gunna Wendt: „Waren wir…
Zum Auftakt des Jahres plaudern in dieser Sendung Christa Oberfichtner und Margit Kasimir voller Begeisterung über das tolle, neue Programm 2023 im mük. Wir starten…
Resi Czezetka, ein Urgestein bei SelbA ist in dieser Sendung bei Astrid Gaisberger zu Gast.Die Übung „I bin gsund, i bin guad, i bin sche“…
„Der Messias“ von G. F. Händel zählt zu den populärsten Beispielen sakralen Musik des christlichen Abendlandes. Das „Halleluja“ aus diesem Werk gehört zu den meist…