Schüler:innen für Kultur zu begeistern ist das Ziel der Förderschiene „Kunst ist Klasse“ des ÖAD.
Im Rahmen dieser Schiene hat das Freie Radio Freistadt ein Projekt initiiert, bei dem Schulklassen lokale Kulturinitiativen besuchen, um zu erfahren, wie regionale Kulturarbeit aussieht. Dabei waren sie aber nicht bloß Konsument:innen von Information über die jeweiligen Kulturvereine, sondern sie haben selber das Ruder bzw. das Mikrofon übernommen. Die Vertreter:innen der Kulturinitiativen wurden von den Schüler:innen vors Mikrofon gebeten und mussten sich ihren kritischen Fragen zum Kulturbetrieb stellen. Das Projekt „Jugend fragt – das Mikrofon als Kulturöffner“ wurde an 3 Schulen durchgeführt.
Projektstart war immer in der Schule, wo wir gemeinsam dem Begriff „Kultur“ auf den Grund gingen. Danach erarbeiteten wir gemeinsam Fragen, die wir den jeweiligen Vertreter:innen der Kulturvereine stellen würden. Darüber hinaus wurden Aufgaben verteilt: Jede/r war im Projekt eingebunden – als Interviewer:in, als mobiles Aufnahmeteam, als Projekt-Fotograf:in oder als Teil des Audiotechnik-Teams.

MS Pregarten meets Kulturhaus Bruckmühle:
Mit der MS Pregarten besuchten wir die Bruckmühle. Alexandra Kloiber, Schauspielerin und Theaterpädagogin im Kulturhaus, führte die Schüler:innen, immer begleitet von bis zu 4 Mikrofonen unserer mobilen Aufnahmeteams durch das Haus und gab Einblicke hinter die Kulissen – von der Künstler:innengarderobe über den Backstagebereich bis hin zu Proberäumen, Ausstellungsräumen und der großen Bühne. Auf dieser Bühne fand dann auch das Interview statt, das die Schüler:innen vorbereitet hatten. Und auch nach Beendigung des Interviews wurde Alexandra Kloiber noch mit weiteren Fragen aus dem interessierten Publikum bombardiert. Zu guter Letzt durften sich die Schüler:innen noch auf der Bühne als Schauspieler:innen versuchen.
Die entstandene Radiosendung gibt es hier zu hören: https://cba.media/684005

MS Gallneukirchen meets Jugendkulturverein KURVE:
Die Schüler:innen der MS Gallneukirchen durften den Jugendkulturverein KURVE näher kennenlernen. Alma Proksch und Tobias Spinka, die Obleute der KURVE, empfingen uns in den Kulturräumlichkeiten der Alten Feuerwehrhalle und führten uns weiter ins Alte Hallenbad Gallneukirchen, das sie ebenfalls für ihre Veranstaltungen nutzen. Verfolgt von den fleißigen Mikros unserer mobilen Aufnahmeteams zeigten sie uns die Bühnen, den Backstagebereich und Klanginstallationen und gaben Einblicke in den Organisationsalltag von Kulturveranstaltungen. Im Becken des Alten Hallenbades waren Tobias und Alma dann so richtig gefordert, als sie sich den Fragen der Schüler:innen stellen mussten. Sie bekamen auch gleich eine Wunschliste für künftige Veranstaltungen mit auf den Weg.
Die Radiosendung zum KURVE-Besuch gibt es hier zu hören: https://cba.media/692234

Marianum Freistadt meets Localbühne:
Die Localbühne ist der kulturelle Nahversorger Freistadts. Was das heißt erfuhren die Schüler:innen des Marianums bei ihrem Besuch beim Kulturverein. Michael Eibl von der Localbühne führte erst durch den Salzhof Freistadt, jenes Haus in dem die Localbühne hauptsächlich veranstaltet. Die Schüler:innen durften die verschiedenen Bühnen sehen und kamen auch dort hin, wo sonst nur Künstler:innen hindürfen. Beim anschließenden Besuch im Kino Freistadt, wo die Localbühne ihre Zentrale hat, kam noch Paul Wilfing vom Kino Freistadt dazu. Er stand Michael Eibl beim Interview bei. Gemeinsam ließen sie sich von den Schüler:innen mit Fragen zu Kulturbetrieb, Veranstaltungsorganisation und Programmierung löchern.
Die Radiosendung dieses Ausflugs gibts hier zu hören: https://cba.media/696687
Den Abschluss des Projekts bildete ein Treffen in der Schule. Auch hier liefen die Aufnahmegeräte heiß. In gegenseitigen Feedbackinterviews ließen die Schüler:innen ihre Erfahrungen bei den Kulturinitativen revue passieren. Und das ist ein Feedback, das sich sehen lassen kann!
„Mir hat’s schon getaugt. Spannend wars, cool wars, abenteuerreich und informativ. […] Ich hab’s cool gefunden, dass man hinter die Kulissen schauen hat können und wie so ein Tag bei ihnen [im Kulturhaus] ausschaut.“
(Schüler:innen der MS Pregarten)
„Ich finde das Interview war angenehm, die Orte, die wir uns angeschaut haben, waren interessant. […] Das Beste war das alte Hallenbad. Es war einfach sehr interessant zu sehen, was sie aus dem gemacht haben und auch, dass man es generell mal sieht, weil man sonst nicht wirklich die Chance hat da mal selber reinzuschauen. Ich hab das sehr interessant gefunden.“
(Schüler:innen der MS Gallneukirchen)
„Ich bin noch ganz fasziniert, von der Führung im Salzhof. Ich war im Projekt mobiles Aufnahmeteam und es war cool mit den Kopfhörern und so. [… ] Die Black Box war am besten, weil ich die Akustik von dem Raum sehr mag. Backstage hat es mir auch sehr gefallen, weil da normalerweise nur die Künstler reindürfen und wir da auch mal einen Blick reinwerfen durften. […] Das Highlight des Tages war dann das Interview, weil sie haben sehr viel geredet und wir haben danach dann auch sehr viel gewusst….Von 1-10 ist der Tag für mich eine solide 8,5!“
(Schüler:innen des Marianum Freistadt)