Rückblick auf das 10. Dialogforum Mauthausen

Am 17. und 18. September 2018 fand in der KZ Gedenkstätte Mauthausen das 10. Dialogforum Mauthausen mit dem Thema „Holocaust in Film und Neuen Medien“ statt.
Während vor 1945 nur wenige Filmproduktionen den Holocaust thematisierten, änderte sich dies mit der Befreiung der ersten Konzentrationslager fundamental: In sogenannten Atrocity Pictures wurden sowohl Opfer als auch Akteure des Holocaust drastisch in Szene gesetzt, Reeducation-Filme sollten in den Täternationen Verständnis für Demokratie und Menschenrechte schaffen. Seither wird der Holocaust regelmäßig sowohl in Dokumentar- und Spielfilmen als auch in Fernsehserien behandelt. Die Darstellung des Themas veränderte sich dabei ständig, nachdem sich Stilmittel und Narrative nach Meilensteinen wie Shoah und Schindlers Liste oder der TV-Serie Holocaust substanziell änderten.
Auch beim Gedenken an die Opfer des Holocaust fand ein Paradigmenwechsel statt: Aus dem Verlust der Zeitzeugen einerseits und der technischen Veränderung der multimedialen Landschaft andererseits resultierte eine Digitalisierung des Gedenkens. So wurden etwa Computerspiele, die die Handlungsmöglichkeiten in autoritären Systemen nachvollziehbar machen, entwickelt. Interaktive Hologramme von Holocaustüberlebenden, mit denen man kommunizieren kann, werden von manchen als „Zukunft des Erinnerns“ gesehen.

Beim 10. Dialogforum Mauthausen wurde die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Film und Neuen Medien anhand von Vorträgen ausführlich erläutert und diskutiert.
Informationen zum 10. Dialogforum Mauthausen

Das Freie Radio Freistadt sendet einen 8-teiligen Schwerpunkt zum Dialogforum mit Aufzeichnungen von Vorträgen und Diskussionsrunden.

Sendezeiten:
täglich von Montag 11.2. bis Montag 18.2., jeweils um 17:00
Alle Sendungen in der Radiothek

Bild: KZ-Gedenkstätte Mauthausen

 

Eröffnungsrede Karl Markovics
Hören Sie in dieser Sendung den Schauspieler und Filmemacher Karl Markovics mit seiner Eröffnungsrede am Dialogforum Mauthausen 2018, das von 17. und 18. September 2018 in der KZ Gedenkstätte Mauthausen zum Thema „Holocaust in Film und Neuen Medien“ abgehalten wurde.
Mo, 11.2. um 17:00 Sendung in der Radiothek

Alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager
Ein Vortrag von Ulrike Weckel im Rahmen des Dialogforum Mauthausen 2018 zum Thema: Alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager.
Di, 12.2. um 17:00 Sendung in der Radiothek

Erinnern vor und nach Schindlers Liste
Ein Vortrag von Martina Thiele beim Dialogforum Mauthausen 2018.
Sie spricht zum Thema „Erinnern vor und nach Schindlers Liste“. Der Film Schindlers Liste hat 7 Oskars gewonnen, wurde aber in Fachkreisen auch stark kritisiert. Fest steht, dass er die filmische Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust substanziell verändert hat.
Mi, 13.2. um 17:00 Sendung in der Radiothek

Digitale Holocaustdiskurse
Ein Vortrag von Wulf Karnsteiner zum Thema: Digitale Holocaustdiskurse.
Die Aufzeichnung stammt vom Dialogforum Mauthausen 2018.
Do, 14.2. um 17:00 Sendung in der Radiothek

Holocaustfilme im internationalen Vergleich
Diskussionspanel zum Thema „Holocaustfilme im internationalen Vergleich“, aufgezeichnet beim Dialogforum Mauthausen 2018. Christian Cargnelli referiert über Hollywood und Holocaust am Beispiel des Films „None shall escape“, Stefanie Mathilde Frank spricht zum Thema NS-Verbrechen in Spielfilmen der BRD und DDR der Nachkriegszeit und Barbara Wurm referiert zum Thema „Der Holocaust im osteuropäischen Film“. Moderation Elisabeth Streit.
Fr, 15.2. um 17:00 Sendung in der Radiothek

Zeitzeugen als Hologramme?
Karen Jungblut referiert am Dialogforum Mauthausen 2018 zum Thema: „Zeitzeugen als Hologramme?“. Sie stellt darin ein Projekt zur Umsetzung von interaktiven Zeitzeugengesprächen vor.
Sa, 16.2. um 17:00 Sendung in der Radiothek

Computerspiele und soziale Netzwerke
Ein Diskussionspanel zum Thema „Computerspiele und soziale Netzwerke“, aufgezeichnet beim Dialogforum Mauthausen 2018. Eva Pfalzelter referiert über „Den Holocaust in sozialen Netzwerken“, Eugen Pfister spricht zum Thema „Der Holocaust in digitalen Spielen“ und Jörg Friedrich referiert zum Thema „Through the Darkest of Times“: Widerstand gegen den Nationalsozialismus als Computerspiel. Durch das Panel führt Philipp Rohrbach.
So, 17.2. um 17:00 Sendung in der Radiothek

Digitales Gedenken
Ein Diskussionspanel zum Thema Digitales Gedenken, aufgezeichnet beim Dialogforum Mauthausen 2018. Es referierten: Verena Nägel: Zeugenschaft im digitalen Zeitalter.
Robert Vorberg: Mauthausen Memorial: Neue Formen des digitalen Gedenkens.
Christa Bauer: So geht Geschichtsvermittlung 2018: Mit der App durch ehemalige Außenlager des KZ Mauthausen. Jan Schenck: „Verbrannte Orte“: Ein Onlineatlas zu den NS-Bücherverbrennungen von 1933. Durch das Panel führt Heidemarie Uhl.
Mo, 19.2. um 17:00 Sendung in der Radiothek