-
Klimawandelanpassung in Freistadt
Die Klimakrise hat die Welt fest im Griff. Neben Klimaschutz müssen wir uns auch bereits an die Veränderungen anpassen. Dieser Aufgabe widmen sich beispielsweise die KLAR!-Regionen. Im Bezirk Freistadt startet die KLAR!-Region…
-
Mobilität und Verkehr in Zeiten von Corona
Die COVID-19-Pandemie hat auch dazu geführt, dass sich unser Mobilitätsverhalten verändert hat. Wer konnte, mied Busse und Bahnen und nutzte stattdessen (wieder) vermehrt das eigene Auto. Aber wie beeinflusst das die nachhaltige…
-
Die Stimmung ist gut!
Einen wertvollen Teil der kulturellen und touristischen Infrastruktur des Unteren Mühlviertels bilden Kleinmuseen, die meist von rein ehrenamtlich agierenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betrieben werden. Alleine in der „Mühlviertler Museumsstraße“ haben sich 30…
-
Bewahren der Artenvielfalt
Emil Platzer stellt in der dieswöchigen „Die Sonne und wir“-Sendung den Verein Arche Noah vor. Ihr Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten. Das nimmt in der momentanen Biodiversitätskrise natürlich einen wichtigen…
-
Im Gespräch: Andreas Wahl
Andi Wahl, lang jähriger Mitarbeiter des Linzer freien Radios FRO, arbeitet seit seinem Umzug nach Windhaag im FRF mit. Im Gespräch erzählt er über seine Beziehung zu freien Radios und deren Entstehung,…
-
SelbA aktiv
Die SelbA-Trainerinnen Maria Hofstadler und Astrid Gaisberger gestalten diese Sendung über Video Chat von zu Hause aus. Sie sprechen über Herausforderungen und innovative Ideen während der Zeit der Ausgangsbeschränkung und laden zum…
-
Zivilschutz: Was Corona aufzeigt
Krisen machen uns bewusst, wie abhängig wir im Prinzip sind. Ewald Niederberger, Zivilschutz-Bezirksleiter für Freistadt beim Zivilschutzverband OÖ erzählt im Telefoninterview, welche Auswirkungen die Corona-Beschränkungen auf die Region hatten und welche zu…
-
Der Boden in der Klimakrise
Das Klimavolksbegehren hat sich beim dritten Donnerstalk dem Thema Boden in der Klimakrise gewidmet. Sprechen werden Manuel Pfitzner und Dr. Andreas Baumgarten über die Auswirkungen der Klimakrise auf den Boden und welche…
-
Erzählungen aus dem Mühlviertel
In der ersten Ausgabe der Sendung „Erzählungen aus dem Mühlviertel“ geht es um den Frühling am Land. Lore Traxler erzählt vom Muttertag in den Sechzigern, der gemeinschaftlichen Produktion von Löwenzahnhonig im Dorf,…
-
Wanderlust in Corona-Zeiten
Wandern erfreut sich nicht zuletzt aufgrund der wochenlangen Corona-Beschränkungen des öffentlichen Lebens derzeit großer Beliebtheit. In der Corona-Krise kommen viele Menschen auf den Geschmack: Wenn nichts anderes geht, geht man eben. Thomas…
-
Strom als Energieform der Zukunft
Strom kann Motoren antreiben, damit auch die Mobilität der Zukunft. Aus Strom kann Wärme produziert werden. Und die Digitalisierung wäre ohne Strom unmöglich. Aus welchen erneuerbaren Quellen Strom erzeugt werden kann, was…
-
Russische Besatzungszeit in Freistadt
„Die Zeit der russische Besatzung in Freistadt und im Mühlviertel war schwierig, gefährlich und für manche kaum zu bewältigen. In Freistadt hielten sich zu gewissen Zeiten 12.000 Flüchtlinge auf, hier trafen sich…
Willst du auch eine Sendung gestalten?