-
Klassik Macchiato im Mai
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen Ouvertüren: „Aida“ und „Nabucco“ von G. Verdi, „Die lustigen Weiber von Windsor“ von O. Nicolai, „Il Signor Buschino“ von G. Rossini, „Die verkaufte Braut“ von F. Smetana,…
-
Leidenschaft für Freistadt
Katharina Rotschne vom Stadtmarketing Freistadt ist diese Woche zu Gast in Willkommen im MÜK bei Margit Kasimir. Sendezeiten:Mo, 2.5. um 15:00Di, 3.5. um 9:00Sendung im Online-Archiv Nähere Informationen über das Stadtmarketing Freistadt…
-
Brauchen wir einen Klimagenerationenvertrag?
„Wenn es darum geht den sozialen Frieden zwischen den Generationen zu sichern. Was kann man tun?“ Diese Frage stellte Sebastian Helgenberger vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam. In seinem Vortrag am Symposion…
-
Freaksound Radio Motel: Ayman Awad
Freaksound gibt es seit 1999 und wurde vom Oberösterreicher Kurt Weglehner ins Leben gerufen. Er und sein damaliger DJ-Freundeskreis schuf das Fundament für feinen Club Sound, der den Menschen am Wochenende immer…
-
Zum Tod von Willi Resitarits
Proletenpassion von Heinz R. Unger und den Schmetterlingen: von den Bauernkriegen, über die Pariser Kommune bis zum Faschismus. Und das auch noch zum 1.Mai. Jeden Tag wen wir zur Arbeit fahren Wird…
-
atomstopp: Tschernobyl – Mahnmal gegen „grüne“ Atomkraft
Begleitet von Harald Steinbichl hat atomstopp 2014 einen Lokalaugenschein im havarierten AKW Tschernobyl organisiert. Eingeladen waren die größten Atomphantasten Europas. Doch weder Viktor Orban, Milos Zemann noch David Cameron wollte mitkommen und…
-
SelbA aktiv: warum lachen wichtig ist
Zu Gast bei Astrid Gaisberger ist heute SelbA-Mitarbeiterin Manuela Thaller. In dieser Sendung erfahren Sie Interessantes über die SelbA-Trainer*innen-Ausbildung, warum lachen so wichtig ist und wie es klingt, wenn man Küken badet.…
-
SOL on Air: Stadt und Land … gemeinsam zukunftsfähig gestalten
In dieser Sendung befassen sich Kim Aigner und Barbara Huterer mit dem Thema des aktuellen Sustainable Austrias „Stadt und Land … gemeinsam zukunftsfähig gestalten“ Dieses Heft ist im Zuge der Kooperation von…
-
Müssen alle vegan essen?
„Der Österreicher/ die Österreicherin, vom Baby bis zum Greis, isst im Durchschnitt über 60 Kilo Fleisch im Jahr.“, erzählt Dagmar Gordon, die Teamleiterin des Pestizidreduktionsprogramms von Global 2000. Sie war gemeinsam mit…
-
Georg Philipp Telemann und seine Zeit
Zwei Ouvertüren von Georg Philipp Telemann werden ergänzt mit Einblicken in die (Kunst-) Geschichte Oberösterreichs zur Barockzeit. Gestaltet von Wilhelm Josef Hochreiter in seiner Sendung „Freude an Alter Musik“. Sendezeiten: Mi, 27.04.…
-
Warum lachen so wichtig ist
Zu Gast bei Astrid Gaisberger in der April-Ausgabe von SelbA aktiv, ist heute SelbA-Mitarbeiterin Manuela Thaller. In dieser Sendung erfahren Sie Interessantes über die SelbA-Trainer*innen-Ausbildung, warum lachen so wichtig ist und wie…
-
Lernstrategien der HAK-SchülerInnen
Wie lernen die Schülerinnen und Schüler der HAK Freistadt? In dieser Ausgabe von HAKtuell berichten Anna Klopf, Sophie Malzner und Benjamin Pröll wie sie lernen und sich dabei motivieren. Sie beantworten auch,…
Willst du auch eine Sendung gestalten?