-
Vortrag „Wie Verkehr funktioniert“
Das Thema der heutigen Sendung ist der Online-Vortrag „Wie Verkehr funktioniert“ vom Verkehrsforscher Hermann Knoflacher. Der Vortrag und die anschließende Diskussion wurde von MoVe iT, einer Mobilitätsinitiative aus Graz am 16. November…
-
Otelo on air: Gutau!
Die allerletzten im Jahr 2020 sind wieder mal die aus Gutau. Nach den anderen Hochland-Otelos hören wir das Neueste aus diesem Offenen Technologie-Labor, das quasi identisch mit der Zeugfärberei Gutau ist. Angefangen…
-
Schwein gehabt: Neujahrsausgabe
Bevor es zu den Redewendungen aus dem Mittelalter geht, Auszüge aus der Neujahrspredigt eines Dorfpfarrers in Mecklenburg am 1. Jänner 1864: „Das neue Jahr sei ein Jahr des Lichtes, der Liebe und…
-
In der Türkei war unsere Integration relativ einfach
Eva Marie Jelken wurde 1982 in Wels geboren. Beide Elternteile stammen aber aus Deutschland. Im Alter von etwa 7 Jahren zieht die Familie für einige Jahre in ein türkisches Dorf. Obwohl die…
-
Geschichtskistl Hagenberg
Konsulent Johann Sallaberger, Initiator und Obmann des neuen Museums berichtet von der Entstehung des Museums und gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, der mit dem Schloss Hagenberg in enger Verbindung…
-
Fritz Fellner nimmt noch nicht ganz Abschied vom Freistädter Schlossmuseum
Eva Schermann „Im Gespräch“ mit Fritz Fellner, der 21 Jahre lang Kustos und Leiter im Freistädter Schlossmuseum war. Er erzählt von seinem beruflichen Werdegang, von seinen Interessen und Vorlieben und von seiner…
-
Im Blickpunkt -Thomas Pflügl
„Digitalisierung und Bergsteigen“ Roland Steidl hat Thomas Pflügl eingeladen, data scientist und Landes-Alpinreferent des Alpenvereins. Unter anderem um ihn zu fragen, wie diese zwei Konstanten in Pflügls Leben zusammengehen: die Bewegung in…
-
Jugendliche und Alkohol
In dieser Ausgabe der „Freistunde“ geben euch Sebastian Lamplmair und Michael Landl Fakten zum Thema Alkoholkonsum in Österreich. Weiters sprechen sie über Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Haben sie gewußt, dass die…
-
Vortrag „Ausreden und Verleugnung in der Klimapolitik“
Das Thema der heutigen Sendung ist der Online-Vortrag „Ausreden und Verleugnung in der Klimapolitik:Ein Fakten-Check“ von Reinhard Steurer vom Institut für Wald-, Umwelt-und Ressourcenpolitik an der BOKU Wien. Der Vortrag wurde im…
-
Je mehr ich lerne, desto mehr Türen öffnen sich
Adriana Ilitč und Mario Padjan sind ein Liebespaar aus Windhaag bei Freistadt. Ihre Wurzeln liegen aber anderswo. Mario stammt aus dem heutigen Bosnien Herzegowina und Adriana aus dem serbischen Grenzgebiet zu Ungarn.…
-
Bilanz und Ausblick
Hören Sie in der Dezemberausgabe von Aufhören – Literatur zum Wochenausklang Rückblick und Resümee des Sendungsgestalters, gespickt mit musikalischen Raritäten und Hörerinnenwünschen. Sendezeiten:Fr 25.12. um 19:00Sa 26.12. um 8:00Sendung im Online-Archiv Sendungsgestaltung…
-
Neoliberalismus vs. Klimaschutz
Bernhard Schwab führte zum Thema Gegensatz Neoliberalismus vs. Klimaschutz ein Interview mit Matthias Strolz, Gründungsmitglied und von 2012 bis 2018 Bundesparteivorsitzender der NEOS. Teil 1 SendezeitenMi 23.12. um 11:00Sa 26.12. um 9:00Sendung…
Willst du auch eine Sendung gestalten?