-
Memorabilia: Rorate caeli desuper
„Rorate caeli desuper“- lautet der Beginn einer Antiphon in der katholischen Liturgie. Der Text Rorate caeli desuper „Tauet, Himmel, von oben“ stammt aus dem alttestamentlichen Buch Jesaja. Als Roratemessen werden Eucharistiefeiern bezeichnet,…
-
Wahr oder doch geflunkert – Arachnophobie
Unterschiedlichste Episoden mit Kreuz-, Winkel- und Jagdspinnen, die zur Heilung der Sendungsgestalterin Andrea Taspinarli beigetragen haben. Sendezeiten: Di, 25.12. um 14:30 Mi, 26.12. um 11:30 Alle Sendungen zum Nachhören
-
Kalender unterstützt Hilfsprojekt
Ernst Hager im Gespräch mit dem Freistädter Auqarellisten Rudolf Prinz über seinen künstlerischen Werdegang und seinen Zugang zur Malerei. Rudolf Prinz gestaltet jährlich einen Kalender mit seinen Landschaftsmotiven. Durch den Verkauf des…
-
Otelo on Air: Gutau
Das Otelo in Gutau besteht bekanntlich hauptsächlich aus der Zeugfärberei Gutau – das ist eine Experimentalwerkstatt rund ums Färben und Drucken: jeden letzten Sonntag im Monat geöffnet. Die Zeugfärberei ist aus dem…
-
KL#125: ThinkTank I
#ThinkTankRegion2018 ist ein neues Festival, das sich an zwei Tagen und mit viel Leidenschaft der nachhaltigen Entwicklung ländlicher und suburbaner Regionen widmet – ein Festival für regionale VordenkerInnen aus der ganzen Welt…
-
Im Blickpunkt: Caritas Wärmestube
Die Wärmestube der Caritas in Linz ist ein Angebot an wohnungslose Menschen. Was genau der Unterschied zwischen wohnungslos und obdachlos ist, wie die Wärmestube genutzt wird und von wem, das erfragt Roland…
-
Selbstschutz ist der beste Schutz – Sicherheit in der Winterzeit
In dieser Zivilschutz-Infostunde kurz vor Weihnachten informieren die Zivilschutzmitarbeiter Mag. Sandra Dazinger und Christian Kloibhofer über den Brandschutz zur Weihnachtszeit, Sicherheit beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern und Selbstschutzmaßnahmen bei verschiedenen Wintersportarten. Auch der…
-
1968: Gunther Alois Grasböck
Gunther Alois Grasböck war 1968 zwölf Jahre alt. Seine Mutter liebte Elvis, sein Vater hatte ein Autoradio mit dem man Musikkassetten abspielen konnte. Er wollte immer lange Haare, musste aber dennoch den…
-
Gedenkjahr: Gedenkstätten
1938 wurde das dunkelste Kapitel in der Geschichte Österreichs und unserer Region aufgeschlagen. Schon wenige Monate nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich hat man die Konzentrationslager Mauthausen und Gusen errichtet,…
-
Ein Jahr im Zeichen der Abschreckung
Mit dem Antritt der ÖVP-FPÖ-Regierung sind härtere Zeiten für Ausländer und Flüchtlinge angebrochen. Gesetze wurden verschärft, Integrations-mittel gekürzt. Ein Überblick mit Randbemerkungen und Fußnoten. Die Themenliste umfasst die Bereiche Asylrecht, Integration, Grenzschutz,…
-
KL#124: Wohltätigkeitsorganisationen
Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Aber es gibt Menschen, die dieses Thema das ganze Jahr beschäftigt. Sie versuchen Gelder aufzutreiben um sie für wohltätige Zwecke spenden zu können. Wohltätigkeitsorganisationen sind Vereine, die schnell und…
-
Zwischen den Kriegen. Oberösterreich 1918 – 1938
Die zeitgeschichtliche Sonderausstellung „Zwischen den Kriegen. Oberösterreich 1918 – 1938“, im Schlossmuseum Linz, wurde bis Sonntag, 23. Februar 2019 verlängert. In einer zweiteiligen Sendereihe behandeln die beiden Historiker Peter März, Kurator der…
Willst du auch eine Sendung gestalten?